supervision 1.2025: Grenzen – Erkennen. Aushandeln. Setzen.
Beiträge im Überblick
Die Ausgabe 1.2025 der Zeitschrift supervision – Mensch. Arbeit. Organisation beleuchtet die vielfältigen Dimensionen und Facetten von Grenzen in der Arbeitswelt. Angesichts zunehmender Entgrenzungserscheinungen und dem gleichzeitigen Wunsch nach klaren Strukturen kommt dem Thema in Organisationen eine besondere Bedeutung zu. Die Frage nach dem angemessenen Umgang mit Grenzen wird sowohl auf der individuellen Ebene als auch im Kontext von Teams und Organisationen beleuchtet. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die einzelnen Beiträge näher vor und geben Einblick in die Perspektiven der Autorinnen und Autoren.
Herausgegeben von: Ronny Jahn & Andreas Nolten
Inhaltsverzeichnis und Beitragsübersicht
Weitere Beiträge dieser Ausgabe:
- Ronny Jahn & Andreas Nolten: Grenzarbeit und Boundary Management – Eine Gebrauchsanweisung für die Praxis
- Andreas Wolter im Gespräch mit Ronny Jahn: »Sinnvolle Grenzen schaffen Raum für Engagement und Vertrauen.«
- Patricia Sanches Lima im Gespräch mit Ronny Jahn: »Es ist wie im Fußball. In Brasilien wird mehr getanzt und weniger begrenzt.«
- Lisa Himmelsbach: Kontrollieren und Bewerten – Ein Tabu in der Lehrsupervision?
Preis- und Bestellinformationen
Grenzen – Erkennen. Aushandeln. Setzen
43. Jahrgang, 2025, Heft 1
supervision – Mensch. Arbeit. Organisation
ISSN: 1431-7168
72 Seiten, Broschur, 210 x 280 mm
Erschienen: März 2025
Jetzt beim Psychosozial-Verlag bestellen (Lieferung innerhalb von 2-3 Werktagen)
Einzelartikel als PDF: 8,99 € pro Artikel (sofort verfügbar)
Komplettes Heft: 22,90 € (Print oder PDF)
Abo-Optionen:
• Print-Abo: 65,90 € jährlich (4 Ausgaben, zzgl. Versand)
• Print & Digital-Bundle: 115,90 € jährlich (4 Ausgaben, zzgl. Versand)
• Für Studierende: 25% Rabatt auf alle Abonnements